Praxisforum Bioökonomie Niedersachsen

4.4.2019
9:30 bis 15:30 Uhr
Restaurant „Zeitfür“ im Landtag Hannover
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
Seit einigen Jahren spricht die Welt von der Digitalisierungswelle, die nahezu sämtliche Branchen betrifft und Unternehmen zwingt, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und anzupassen. Als Reaktion auf aktuelle globale Herausforderungen wie den Klimawandel und eine wachsende Weltbevölkerung zeichnet sich bereits die nächste Transformationswelle ab: die Biologisierung der Wirtschaft. Auch sie wird Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, gleichzeitig aber auch große Chancen eröffnen.
Mit der Biologisierung der Wirtschaft, also dem Einsatz von biologischen und lebenswissenschaftlichen Innovationen in Produktionsprozessen, kann der Weg hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Ökonomieform, also einer Bioökonomie, geebnet werden. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit müssen dabei nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Für Unternehmen gilt es jetzt, den Anschluss nicht zu verpassen und die eigenen Produktionsprozesse vor dem Hintergrund der o.g. Herausforderungen aktiv zu gestalten, anstatt auf die sich abzeichnenden Veränderungen zu warten. Gemeinsam mit passenden Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft können F&E-Kooperationen initiiert werden, um zu innovieren und sich für die Zukunft wettbewerbsfähig aufzustellen.
Das Praxisforum Bioökonomie bietet Ihnen eine geeignete Plattform, um sich mit Experten/innen zum Thema Bioökonomie auszutauschen und zu vernetzten. Anhand von Praxisbeispielen wird veranschaulicht, wie der Wandel hin zu einer Biologisierung der Wirtschaft gelingen kann.
Die Präsentationen der Veranstaltung zum Download
Das Praxisfourm Bioökonomie Niedersachsen wird gemeinsam organisiert von
In Kooperation mit der Landesinitiative Food