
Die Medizintechnik gehört zu den global wachstumsstärksten Branchen, deren erhebliche Bedeutung für die Gesundheitsversorgung nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie zutage getreten ist. Auch mit Blick auf den demografischen Wandel werden medizintechnische Innovationen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Insbesondere technologieübergreifende Lösungen bergen hier große Chancen. Bereits heute erschließen sich durch die Integration von digitalen Tools, Sensorik, Biotechnologie und neuen Materialien herausragende diagnostische wie therapeutische Möglichkeiten. Untersuchungen zu Trends und Innovationsszenarien der Zukunft lassen neben einem Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial auch eine weitreichende Personalisierung und Präventionsorientierung der Medizin erwarten.
Auf dem Niedersächsischen Life Science Tag 2022 möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Ausblick wagen, welche medizintechnischen Innovationen an der Schnittstelle zu Digitalisierung und KI in Zukunft zu erwarten sind. Ferner wollen wir diskutieren, wie der Spagat zwischen Innovationsbestreben in einem globalen und kompetitiven Markt einerseits und regulatorischen Anforderungen andererseits gelingen kann.
Nach der langen Durststrecke während der letzten Corona-Monate freuen wir uns, Sie in Präsenz begrüßen zu dürfen und werden dieses Jahr einen ganz besonderen Schwerpunkt auf das Networking legen.
Freuen Sie sich auf spannende Diskussionspanels mit renommierten Gästen, innovative Medizintechnikunternehmen und Startups sowie einen Networking-Nachmittag in Präsenz!
Auf Twitter halten wir Sie unter #LST22 mit Infos zum Life Science Tag 2022 auf dem Laufenden!
Unsere Partner: Life-Science-Tag-Kooperationspartner 2022 ist das Klinische Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg – KIZMO, die diesjährige Partner-BioRegion BioSaxony aus Sachsen.
Wann:
6.7.2022, 10:00 – 15:30 Uhr
Wo:
Design Offices Hannover
Philipsbornstraße 2 30165 Hannover Hinweis: Aktuell besteht keine Maskenpflicht, wir empfehlen in Innenräumen eine medizinischen bzw. FFP2-Maske zu tragen.
|
![]() |
10:00 – 10:30 Uhr | ANKOMMEN & NETWORKING |
10:30 – 10:50 Uhr |
BEGRÜßUNG & ERÖFFNUNG |
10:50 – 11:50 Uhr | INNOVATION STAGE Medizintechnikprodukte auf dem Weg zum Patienten Prof. Tobias Ortmaier, avateramedical Digital Solutions GmbH und voraus robotik GmbH Frank Willems, Medipee GmbH Prof. Holger Lubatschowski, OCUMAX Healthcare GmbH Eva Schobert, Herodikos GmbH Samuel John, OtoJig GmbH PODIUMSGESPRÄCH I Welche Chancen eröffnen sich durch die Integration von digitalen Komponenten und Verfahren in der Medizintechnik? Dr. Michael Buschermöhle, KIZMO GmbH Samuel John, OtoJig GmbH Prof. Tobias Ortmaier, avateramedical Digital Solutions GmbH und voraus robotik GmbH Larisa Wewetzer, Ottobock SE & Co. KGaA N.N., Exzellenzcluster Hearing4all (angefragt) Moderation: Dr. Maike Rochon |
11:50 – 12:15 Uhr | KAFFEEPAUSE |
12:15 – 13:15 Uhr | IMPULS Innovationshemmnis regulatorische Rahmenbedingungen – Status quo und Perspektiven Prof. Nils Hoppe, Centre for Ethics and Law in the Life Sciences – CELLS, Leibniz Universität Hannover PODIUMSGESPRÄCH II André Hofmann, Bio Saxony Prof. Nils Hoppe, CELLS, Leibniz Universität Hannover Hendrik Huscher, KIZMO GmbH / Eva Schobert, Herodikos GmbH Prof. Holger Lubatschowski, ROWIAK GmbH und OCUMAX Healthcare GmbH Frank Willems, Medipee GmbH Moderation: Dr. Jörn Reinders, Leistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie am Fraunhofer ITEM |
13:15 – 13:20 Uhr | BIOREGION-BEIRAT Danksagung an Prof. Thomas Scheper, Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover; emerit. |
13:20 – 15:30 Uhr | NETWORKING & BEGLEITPROGRAMM mit BUFFET |
(Programm vorläufig, Änderungen vorbehalten)
|
|
Dr. Michael BuschermöhleKIZMO GmbH |
Prof. Tobias Ortmaieravateramedical Digital Solutions GmbH und voraus robotik GmbH |
|
|
André HofmannBio Saxony |
Dr. Jörn ReindersLeistungszentrum Medizin- und Pharmatechnologie am Fraunhofer ITEM |
|
|
Prof. Nils HoppeCELLS, Leibniz Universität Hannover |
Eva SchobertHerodikos GmbH |
|
|
Hendrik HuscherKIZMO GmbH |
Larisa WewetzerOttobock SE & Co. KGa |
|
|
Samuel JohnOtoJig GmbH |
Frank WillemsMedipee GmbH |
|
|
Prof. Holger LubatschowskiROWIAK GmbH und OCUMAX Healthcare GmbH |
|
Hinweise zu Foto-, Ton- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Ich willige in die Verwendung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen von meiner Person durch den Verantwortlichen ein. Bei Bedarf erfolgt auch die Nennung des Vor- und Nachnamens.
Der Verantwortliche wird bei Bedarf die Foto-, Ton- und Videoaufnahmen für Zwecke des Marketings einsetzen. Dies umfasst insbesondere die Verwendung für
- Beiträge auf der Website innovationsnetzwerk-niedersachsen.de,
- die Veröffentlichung in folgenden Zeitungen: Printmedien des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums und des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums sowie der Kooperationspartner/-innen,
- die Veröffentlichung als Presseartikel in den regionalen Tageszeitungen und Ergebnisberichten,
- die Veröffentlichung im Zuge der Medienberichterstattung im Fernsehen und Radio,
- die Veröffentlichung in Printmedien wie unsere Flyer, Broschüren, Newsletter und Einleger sowie
- die Erstellung von Werbemitteln für den Innovationspreis Niedersachsen 2023 und Folgejahre.
- Mit der Zustimmung zur Veröffentlichung in folgenden Social-Media-Kanälen Facebook, LinkedIn, Twitter und Instagram stimmen Sie der Übermittlung an ein Drittland ausdrücklich zu. Die Server der Anbieter von Social-Media-Kanälen befinden sich in der Regel in den USA.
Ich stimme der zeitlich, sachlich und örtlich unbegrenzten Verwendung dieser Aufnahmen zu meiner Person für die oben genannten Zwecke ohne weitere Genehmigung zu, die Aufnahmen erfolgen im Rahmen der Preisverleihung des Innovationspreises am 5.7.2022 in Hannover. Hierzu darf der Verantwortliche die Aufnahmen auch speichern, bearbeiten und vervielfältigen. Die Rechteeinräumung erfolgt hiermit ohne Vergütung.
Ich wurde darauf hingewiesen, dass mir jederzeit der Widerruf der Einwilligung möglich ist. Sollte die Einwilligung nicht erteilt werden, so findet anschließend keine Verwendung von Aufnahmen statt bzw. werden erst gar keine Aufnahmen angefertigt. Wurde die Einwilligung zunächst erteilt und wird diese anschließend widerrufen, so bedeutet das, dass die ggf. bis zum Widerruf produzierten Druckerzeugnisse, welche die Aufnahmen enthalten, weiterhin verwendet werden dürfen, die Aufnahmen aber nicht für die Produktion neuer Erzeugnisse verwendet werden dürfen. Für digital vorhandene Aufnahmen gilt, dass diese, insofern technisch möglich, gelöscht bzw. für die Nutzung eingeschränkt und nicht mehr verwendet werden.
Die Informationen gemäß Artikel 13 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) habe ich erhalten.
Ihre Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung:
BioRegioN
Frau Silke Jester
Telefon: 0511 760 726 44
jester@nds.de